Tipps & Downloads
Was wird für ein Gutachten benötigt:
-
Grundbuchauszug:
Ein amtliches Dokument, das Eigentumsverhältnisse und Belastungen eines Grundstücks (z. B. Hypotheken, Wegerechte) nachweist.
Warum ist es wichtig?
Er liefert den rechtlichen Nachweis, wer Eigentümer ist, und zeigt, ob es Einschränkungen in der Nutzung gibt – eine zentrale Grundlage für die Wertermittlung. -
Katasterauszug:
Ein Auszug aus dem Liegenschaftskataster mit Informationen zu Lage, Größe, Nutzung und Grenzen eines Grundstücks.
Warum ist es wichtig?
Er zeigt die exakte Fläche und Lage der Grundstücke – das ist notwendig, um den Wert im Zusammenhang mit Nutzbarkeit und Lage im Agrarbereich zu beurteilen. -
Flurpläne:
Ein kartografischer Plan, der einzelne Flurstücke mit Grenzen, Nummern und manchmal topografischen Merkmalen darstellt.
Warum ist es wichtig?
Flurpläne helfen, die exakte Lage und Ausdehnung des zu bewertenden Grundstücks visuell zu erfassen. Sie erleichtern die Orientierung vor Ort und im Gutachten. -
Baupläne:
Technische Zeichnungen von Gebäuden auf dem Grundstück (z. B. Ställe, Hallen, Wohngebäude), inklusive Grundrissen und Schnitten.
Warum ist es wichtig?
Sie ermöglichen die Bewertung des baulichen Zustands, der Nutzungsmöglichkeiten und der Flächen – ein wichtiger Faktor für den Gesamtwert landwirtschaftlicher Betriebe. -
Fotos:
Aktuelle Bilder des Grundstücks, der Gebäude und ggf. von Schäden.
Warum ist es wichtig?
Fotos dokumentieren den Zustand vor Ort und unterstützen die objektive Nachvollziehbarkeit des Gutachtens, besonders bei Schadensfällen.